Cookie-Richtlinie
Stand: März 2025
Bei varentiloxe nutzen wir verschiedene Technologien, um deine Erfahrung auf varentiloxe.sbs zu verbessern. Diese Seite erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Tracking-Methoden einsetzen – und was du damit machen kannst.
Wir wissen, dass solche Richtlinien oft trocken klingen. Deshalb haben wir uns bemüht, alles so klar wie möglich zu formulieren. Falls trotzdem Fragen bleiben, melde dich gern bei uns.
Was sind Cookies überhaupt?
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert, wenn du eine Website besuchst. Sie helfen uns zu verstehen, wie du unsere Seite nutzt – welche Bereiche dich interessieren und wo du vielleicht länger verweilst.
Denk an Cookies wie an digitale Notizzettel. Sie merken sich Dinge wie deine Spracheinstellung oder ob du schon mal hier warst. Manche verschwinden, sobald du den Browser schließt. Andere bleiben etwas länger.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Neben klassischen Cookies verwenden wir auch andere Methoden, um die Nutzung unserer Bildungsangebote zu verstehen:
Essentielle Cookies
Diese sind notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Ohne sie könntest du beispielsweise keine Formulare absenden oder dich in geschützten Bereichen bewegen. Sie sammeln keine persönlichen Daten und lassen sich nicht deaktivieren.
Funktionale Cookies
Sie merken sich deine Präferenzen – etwa welche Sprache du bevorzugst oder ob du bestimmte Hinweise schon gesehen hast. Das macht deinen Besuch angenehmer, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Inhalte nutzen. Wir sehen zum Beispiel, welche Lernmaterialien besonders beliebt sind oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. So können wir unsere Angebote gezielt verbessern.
Marketing-Cookies
Mit ihnen können wir dir relevante Informationen über unsere Bildungsangebote zeigen – auch auf anderen Websites. Sie verfolgen deine Aktivitäten über verschiedene Seiten hinweg, um ein Bild deiner Interessen zu erstellen.
Wofür nutzen wir diese Daten?
Die gesammelten Informationen helfen uns auf verschiedene Weise:
- Wir optimieren die Navigation und machen es dir einfacher, relevante Lerninhalte zu finden
- Wir passen unsere Bildungsangebote an die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Nutzer an
- Wir beheben technische Probleme schneller, weil wir sehen, wo sie auftreten
- Wir entwickeln neue Inhalte basierend auf dem, was wirklich gefragt ist
- Wir informieren dich über Programme, die zu deinen bisherigen Interessen passen könnten
Ein konkretes Beispiel: Wenn viele Nutzer bei einem bestimmten Thema länger verweilen oder öfter zurückkehren, wissen wir, dass wir dort mehr Material bereitstellen sollten. Oder wenn jemand mehrmals unsere Seite zu Budgetplanung besucht, könnten wir ihm Informationen über unseren vertiefenden Kurs im Herbst 2025 anbieten.
Wie kannst du Cookies verwalten?
Du hast die volle Kontrolle darüber, welche Cookies du akzeptieren möchtest. Die meisten Browser lassen dich Cookies blockieren oder löschen – allerdings kann das die Funktionalität unserer Website einschränken.
Wenn du essentielle Cookies blockierst, funktionieren manche Bereiche von varentiloxe.sbs möglicherweise nicht richtig. Funktionale und analytische Cookies kannst du aber meist problemlos deaktivieren.
Einstellungen in gängigen Browsern
Hier findest du die Cookie-Einstellungen in den beliebtesten Browsern:
- Google Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Mozilla Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Microsoft Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Wie lange speichern wir Cookie-Daten?
Die Speicherdauer variiert je nach Cookie-Typ. Sitzungs-Cookies verschwinden, sobald du deinen Browser schließt. Andere bleiben zwischen einigen Wochen und maximal zwei Jahren auf deinem Gerät.
Analytische Daten speichern wir in aggregierter Form bis zu 26 Monate. Das bedeutet: Wir sehen Trends und Muster, können aber keine einzelnen Personen identifizieren. Marketing-Cookies laufen in der Regel nach 12 Monaten ab.
Hinweis zu Drittanbieter-Cookies: Manche Cookies werden von externen Diensten gesetzt, die wir für bestimmte Funktionen nutzen. Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem empfehlen wir dir, deren Richtlinien ebenfalls zu prüfen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Seite gelegentlich – etwa wenn wir neue Technologien einführen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Die letzte Aktualisierung siehst du oben auf der Seite.
Größere Änderungen kommunizieren wir deutlich auf unserer Website. Bei kleineren Anpassungen genügt ein Blick auf das Aktualisierungsdatum.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Falls du mehr über unsere Tracking-Praktiken wissen möchtest oder Bedenken hast, sprich uns an. Wir beantworten gerne deine Fragen.